FAQ - Häufige Fragen


Warum steht auf dem Eierkarton etwas anderes als die Datenbank ausgibt?

Eier werden nicht immer direkt vom Erzeuger verpackt. Dieser Schritt erfolgt häufig über zentrale Packstellen. Dort werden die Eier nach Güte- und Gewichtsklassen sortiert, entsprechend gekennzeichnet und anschließend verpackt. Aus diesem Grund gibt es nicht für jeden Legebetrieb eigene Eierkartons mit individuellen Aufdrucken.

Was ist GQ-Bayern?

Informationen zum System GQ-Bayern: https://www.stmelf.bayern.de/ernaehrung/markt/gepruefte-qualitaet-bayern/index.html

Warum hat ein Legebetrieb verschiedene Haltungsformen?

Legebetriebe müssen sich nicht auf eine Haltungsform beschränken. Haltungssysteme können je nach Unternehmensphilosophie des Landwirtes oder auch aufgrund örtlicher Gegebenheiten, wie etwa dem Platzangebot für Auslaufflächen, angewandt werden. So können von einem Betrieb sowohl Eier aus ökologischer Erzeugung, Freilandhaltung, als auch aus Bodenhaltung erhältlich sein. Landwirte können sich breit aufstellen und Eier aus verschiedenen Haltungsformen anbieten, um so auf unterschiedliche Kundenwünsche einzugehen

Welche unterschiedlichen Produkte/Produktionsformen gibt es?

  • Frischei:
    1. 0 Ökologische Erzeugung
    2. 1 Freilandhaltung
    3. 2 Bodenhaltung
  • Pasteurisiertes Vollei: Wärmebehandlung zur Keimabtötung für den bedenkenlosen Verzehr von rohem Ei (beispielsweise für weichgekochte Frühstückseier oder Tiramisu)
  • Gefärbte Eier (gekocht)
  • Eierprodukte, z. B. Eierlikör, Nudeln